Was ist Poesie? Das Wort Poesie kommt aus dem Griechischen. Auf Deutsch bedeutet es Erschaffung. Zu Poesie sagen wir auch Dichtkunst. Oder die Kunst des Dichtens. Das bedeutet ein Kunstwerk aus Worten machen. Zum Beispiel: Theaterstücke oder Gedichte.
Wann ist der Welttag der Poesie? Am 21. März ist auf der ganzen Welt der Welttag der Poesie. Der Welttag der Poesie soll zeigen: Sprache ist ein wichtiger Bestandteil von Kultur.
Warum gibt es den Welttag der Poesie? Früher wurde viel mehr Poesie gelesen. Zum Beispiel mehr Gedichte. Jetzt werden sehr wenige Gedichte gelesen. Der Welttag der Poesie will zeigen: Poesie ist auch heute wichtig. Neben Internet und Fernsehen.
Was kann Poesie? Eine andere Welt zeigen. Das sagen, was man eigentlich nicht sagen kann. Einen Moment zu etwas Besonderem machen und verzaubern. Die Welt zeigen, wie man sie sieht, hört, riecht und fühlt. Poesie ist die Leidenschaft für Worte.
Leichte Sprache ist wichtig für unsere Gesellschaft. Wenn Menschen Informationen nicht verstehen, dann werden sie ausgeschlossen. Leichte Sprache hilft, Informationen besser zu verstehen.
Wir setzen uns für Barrierefreiheit von Sprache ein. Damit alle Menschen verstehen und mitsprechen können.
Wir machen Selbstvertretungs- Arbeit für Menschen mit Lernschwierigkeiten, aber Leichte Sprache hilft auch vielen Menschen ohne Lernschwierigkeiten. Zum Beispiel Menschen, die nicht gut deutsch sprechen.
Im Workshop zu Leichter Sprache besprechen wir verschiedene Bereiche. Wir reden Über die Begriffe: üLeichte Sprache, üEinfache Sprache und Leicht Lesen.
Die Workshop Teilnehmer*innen lernen einfache Regeln von Leichter Sprache und finden heraus, wie sie diese in ihrem Alltag umsetzen können.
Inhalte des Workshops sind:
Unsere Erfahrungen mit Leichter und Schwerer Sprache
Grundsätzliche Regeln von Leichter Sprache lernen
Mit Übungen arbeiten „Was ist eigentlich Schwere Sprache? Wie kann man dasselbe in Leichter Sprache sagen?
Informationen und Materialien zu Leichter Sprache.
Falls der volle Teilnahmebetrag nicht für dich finanzierbar ist, setze dich bitte mit uns in Verbindung. Wir vereinbaren einen für dich finanzierbaren Betrag.
Trainer*Innen
Maria Schwarr Maria Schwarr ist am 14. März 1961 geboren. Sie arbeitet bei Jugend am Werk im Kaffeehaus in der Grundsteingasse. Sie ist auch Mitglied der Gruppe Vienna People First. Sie schreibt die Protokolle. Sie hat die Ausbildung zur Peer-Beraterin und Gewalt-Beraterin. Außerdem möchte sie Frauen-Beauftragte werden. Ihre Hobbies sind Sport und Akkordeon.
Günther Leitner Günther Leitner ist am 18. Juli 1967 in Hollabrunn geboren. Er ist Vater von drei Kindern. Er hat 31 Jahre lang bei Jugend am Werk gearbeitet. Beim Fußballverein Rennweg ist er ehrenamtlicher Obmann und möchte die Fußball-Trainer-Prüfung machen.
Elisabeth Laister Lehre zur Verwaltungsassistentin, Studium der Kultur- und Sozialanthropologie & der Sozialen Arbeit, Zertifikat für Leichte Sprache (Capito Graz) Unterstützerin im Bereich der Empowerment Bewegung von Menschen mit Lernschwierigkeiten, Sozialbetreuerin in Wohngemeinschaften für Menschen mit Behinderung, Herausgabe des Leicht Lesen Ratgebers für Menschen mit Lernschwierigkeiten zum Thema Soziale Medien, Gründerin des Vereins Leicht Lesen – Texte besser verstehen (verein.leichtlesen.at).
Am 20. Juni ist der Welt-Flüchtlings-Tag. Die Vereinten Nationen haben diesen Tag bestimmt.
Was sind die Vereinten Nationen? Die Vereinten Nationen sind ein Zusammen-Schluss von 193 Ländern. Die wichtigsten Aufgaben von den Vereinten Nationen sind:
Sicherung vom Welt-Frieden
Sicherung der Menschen-Rechte
Einhaltung vom Völker-Recht
Was ist ein Flüchtling? Als Flüchtling werden Menschen bezeichnet, die ihre Heimat verlassen müssen. Menschen flüchten aus verschiedenen Gründen:
Krieg
Politische Zwangs-Maßnahmen, zum Beispiel Verfolgung wegen einer anderen politischen Meinung, als die regierenden Menschen.
Lebensbedrohliche Not-Lagen, zum Beispiel Hungers-Not oder Verfolgung wegen einer Religion.
Warum gibt es den Welt-Flüchtlings-Tag?
Seit dem Jahr 2001 gibt es den Welt-Flüchtlings-Tag. Am Welt-Flüchtlings-Tag wird an die Menschen gedacht, die gezwungen sind ihre Heimat zu verlassen. Es wird daran gedacht, wie viel Stärke, Mut und Kraft diese Menschen haben müssen.
Auf der ganzen Welt sind Veranstaltungen zum Thema Flucht. Es gibt auch eine Internet-Seite zum Welt-Flüchtlings-Tag: www.unhcr.org/withrefugees/de Dort können Sie alle Veranstaltungen finden.
Am Welt-Flüchtlings-Tag veröffentlicht der UNHCR einen Jahres-Bericht. UNHCR ist die Abkürzung für United Nations High Commissioner for Refugees. Das sind englische Wörter. Man spricht sie so aus: Youneited Neischens Hei Kommischner for Refjudschees. Auf Deutsch heißt es: Hochkommissar der Vereinten Nationen für Flüchtlinge. Es gehört zu den Vereinten Nationen. Es ist zum Beispiel zuständig für den Schutz von Flüchtlingen und Menschen, die keinen Pass besitzen.
In dem Jahrs-Bericht steht, wie viele Menschen auf der ganzen Welt auf der Flucht sind. Im Jahr 2013 waren das über 51 Millionen Menschen. Die meisten davon sind im eigenen Land auf der Flucht. Die Länder, die die meisten Flüchtlinge aufnehmen sind: