Die Broschüre vom „Verein Leicht Lesen – Texte besser verstehen“
und der „HOSI Salzburg“ wird von
Persson Perry Baumgartinger in der Dokumentation
„Feminism WTF“ von Katharina Mückstein
lobend erwähnt.
Die Broschüre gibt es hier gratis!

Die Broschüre vom „Verein Leicht Lesen – Texte besser verstehen“
und der „HOSI Salzburg“ wird von
Persson Perry Baumgartinger in der Dokumentation
„Feminism WTF“ von Katharina Mückstein
lobend erwähnt.
Die Broschüre gibt es hier gratis!
Was?
5 gratis Workshops zur Bundes-Präsident-*innen-Wahl
von 3. Oktober bis 6. Oktober
Wie lange dauern die Workshops?
3 Stunden
Für wen sind die Workshops?
Menschen mit Lernschwierigkeiten,
die wählen gehen dürfen.
Menschen mit psychosozialen Beeinträchtigungen,
die wählen gehen dürfen.
Das ist wichtig!
Es können sich nur Gruppen für den Workshop anmelden.
Sie können sich nicht als Einzel-Person für den Workshop anmelden.
Die Gruppe muss einen Raum für den Workshop haben.
Die Workshops werden nur in Wien gemacht.
Wer macht die Workshops?
Maria Seisenbacher
vom Verein Leicht Lesen – Texte besser verstehen
Bei wem kann sich die Gruppe anmelden?
maria.seisenbacher@leichtlesen.at
Wer fördert die Workshops?
Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung
Im Rahmen vom Buch „Kraft-Rucksack„
bietet Maria Seisenbacher vom Verein Leicht Lesen – Texte besser verstehen Einführungs-Workshops in die Leichte und Einfache Sprache an.
TERMINE:
20. und 21. September
08. und 09. November
11. und 12. Oktober
15. und 16. November
18. und 19. Oktober
22. und 23. November
Zielgruppe: Betreuer*innen
INFORMATIONEN:
Unterstützung für traumatisierte Frauen* mit Lernschwierigkeiten im Alltag
Praxis-Seminare für Betreuerinnen*und Betreuer*,
die mit Frauen* mit Behinderung* arbeiten.
WORUM GEHT ES IN DEN SEMINAREN?
Die Seminare sind Teil eines gemeinsamen Projekts der Vereine Ninlil und Leicht
Lesen Texte besser verstehen. In dem Projekt wurde der „Kraft-Rucksack“
entwickelt – ein Buch und eine Internet-Seite für Frauen*, die Gewalt erlebt haben
(siehe: www.kraft-rucksack.at).
Im zweiten Teil des Projekts bieten wir nun Seminare für Betreuerinnen* und
Betreuer*, die im Alltag mit Frauen* mit Behinderungen* arbeiten.
Frauen* mit Behinderung* sind im Lauf ihres Lebens besonders häufig von Gewalt
betroffen. Die erlebte Gewalt kann sich noch lange auf den Alltag auswirken – viele
haben über lange Zeit mit Trauma-Folgen zu tun.
Im Seminar werden wir am ersten Tag die Grundlagen von Leichter und Einfacher
Sprache erarbeiten, um dann am zweiten Tag anhand von Praxis-Beispielen zu
besprechen, wie gewaltbetroffene und traumatisierte Frauen* mit
Lernschwierigkeiten* gut unterstützt werden können.
DAS SIND DIE INHALTE DER SEMINARE
Tag 1:
Der erste Seminartag wird von Maria Seisenbacher (Leicht Lesen – Texte besser
verstehen) geleitet. Im Mittelpunkt dieses Tages stehen die Leichte und Einfache
Sprache. Sie dienen dazu, Informationen für eine größere Anzahl von Menschen
verständlicher und lesbarer zu machen. Die Sensibilisierung im Schriftbereich fährt
auch zu einer verständlichen, strukturierten verbalen Ausdrucksweise, die im
Betreuungs-, Unterstützungs- und Beratungssetting Anwendung finden kann.
Zentrale Inhalte des ersten Workshop-Tags werden sein:
Sensibilisierung für die Leichte und Einfache Sprach / Vortrag zur Entstehung der
Leichten und Einfachen Sprache / Regelwerk der Leichten Sprache / Empfehlungen
der Einfachen Sprache / Praktische Übungen (Übersetzungen)
Tag 2:
Der zweite Seminartag wird von Elisabeth Udl und Barbara Zorman (beide für den
Verein Ninlil) geleitet. Wir geben eine kurze Einführung zu den Themen Trauma
und Traumafolgen und bieten anschlieÃßend ausführlich Gelegenheit zur Arbeit mit
konkreten Fall-Beispielen.
So finden die Teilnehmer*innen im Seminar einen sicheren Rahmen, um die
eigene tägliche Arbeit zu reflektieren und ihre Kompetenzen in der Unterstützung
gewaltbetroffener Frauen* weiterzuentwickeln.
TERMINE
Die Seminare dauern jeweils 2 Tage; an beiden Tagen arbeiten wir von 9-15 Uhr.
An jedem Seminar können bis zu 12 Personen teilnehmen – gerne auch Gruppen von
Personen, die gemeinsam in einer Einrichtung arbeiten!
ORT
Die Seminare finden im Seminarraum von Ninlil statt:
Hauffgasse 3-5, 1110 Wien (Öffentlich gut erreichbar mit U3 oder Tram 71)
KOSTEN
Die Seminare sind für alle Teilnehmer*innen kostenlos!
Die Finanzierung erfolgt über die Fördergeberinnen des Projekts „Kraft-Rucksack“.
ANMELDUNG
Für Ihre Anmeldung schreiben Sie uns bitte ein E-Mail an
anmeldung@ninlil.at
Gerne nehmen wir auch Anmeldungen von Gruppen (z.B. WG-Teams) an –
bitte melden Sie sich rechtzeitig, damit wir die Zuteilung von Terminen und
Teilnehmer*innen gut koordinieren können.
„Bist behindert?“ [sic!] oder „A Mongo!“ [sic!]
sind Redewendungen,
die verletzen und respektlos sind.
Warum?
Das können Sie auf unseren Postkarten
in Leichter Sprache lesen.
Das alles kann Leichte Sprache.
Und viel mehr.
Damit wir uns verstehen!
Ein Workshop zur Nationalrats-Wahl
für Menschen mit Lern-Schwierigkeiten.
Was passiert dort?
Wir reden, wie man wählen geht.
Wir reden über die Aufgaben vom Nationalrat.
Wir reden über die Parteien,
die zur Nationalrats-Wahl antreten.
Wir reden darüber,
wie ich zu meiner eigenen Entscheidung komme.
Wann ist der Workshop?
Am 28. September 2017 von 9:00 bis 16:00 Uhr
Wo ist der Workshop?
Bildungshaus St. Hippolyt
Eybnerstraße 5
3100 St. Pölten
Das Gebäude ist baulich barrierefrei.
Es gibt keine Induktionsschleife. Es gibt keine Gebärdensprache.
Wer macht den Workshop?
Verein Leicht Lesen – Texte besser verstehen.
Das sind Elisabeth Laister und Maria Seisenbacher.
Verein Sapere Aude – Verein zur Förderung politischer Bildung.
Das sind Patrick Danter und Linda Kreuzer.
Was kostet der Workshop?
Der Workshop ist gratis.
Wo kann ich mich anmelden für den Workshop?
Hier können Sie das Anmelde-Formular runterladen.
Auf dem Anmelde-Formular finden Sie auch andere wichtige Informationen.
Senden Sie uns das Formular mit E-Mail oder Post.
Das ist die E-Mail Adresse: info@leichtlesen.at
Das ist unsere Postadresse:
Jheringgasse 32/10, 1150 Wien
Bei Fragen rufen Sie uns an!
Das ist die Nummer von Maria Seisenbacher:
0650 52 71 445
Der Workshop wurde von der
österreichischen Gesellschaft für politische Bildung gefördert.