Der Verein Leicht Lesen – Texte besser verstehen macht von Oktober 2023 bis Ende Februar 2024 Workshops zur Basisbildung Politische Bildung in Leichter Sprache. Die Workshops sind für Menschen mit psychosozialen Behinderungen und Menschen mit Lernschwierigkeiten.
Was ist der Inhalt vom Basiskurs Politische Bildung? Der Basiskurs besteht aus 5 Workshops, die jeweils 3 Stunden dauern. Sie sind in Leichter Sprache.
Das sind die Inhalte: Was alles ist Politik und was nicht? Was hat mein Leben mit Politik zu tun? Was ist eigentlich Demokratie und was gibt es sonst für Regierung-Formen? Was heißt eigentlich politisch radikal oder politisch extrem zu sein? Wie wird Österreich regiert?
Wo kann ich mich anmelden? Sie können sich für die Workshops beim Selbstvertretungszentrum Wien anmelden. Das ist die Telefon-Nummer: selbstvertretungszentrum@wuk.at Das ist die E-Mail Adresse: 01 40121 – 2800
Wann sind die Workshops im Selbstvertretungszentrum Wien? Donnerstag, 11. Jänner 2024, von 14:00 bis 17:00 Uhr Donnerstag, 18. Jänner 2024, von 14:00 bis 17:00 Uhr Donnerstag, 25. Jänner 2024, von 14:00 bis 17:00 Uhr Donnerstag, 15. Februar 2024, von 14:00 bis 17:00 Uhr Donnerstag, 22. Februar 2024, von 14:00 bis 17:00 Uhr
Die Broschüre vom „Verein Leicht Lesen – Texte besser verstehen“ und der „HOSI Salzburg“ wird von Persson Perry Baumgartinger in der Dokumentation „Feminism WTF“ von Katharina Mückstein lobend erwähnt.
Was? 5 gratis Workshops zur Bundes-Präsident-*innen-Wahl von 3. Oktober bis 6. Oktober
Wie lange dauern die Workshops? 3 Stunden
Für wen sind die Workshops? Menschen mit Lernschwierigkeiten, die wählen gehen dürfen. Menschen mit psychosozialen Beeinträchtigungen, die wählen gehen dürfen.
Das ist wichtig! Es können sich nur Gruppen für den Workshop anmelden. Sie können sich nicht als Einzel-Person für den Workshop anmelden. Die Gruppe muss einen Raum für den Workshop haben. Die Workshops werden nur in Wien gemacht.
Wer macht die Workshops? Maria Seisenbacher vom Verein Leicht Lesen – Texte besser verstehen
Bei wem kann sich die Gruppe anmelden? maria.seisenbacher@leichtlesen.at
Im Rahmen vom Buch „Kraft-Rucksack„ bietet Maria Seisenbacher vom Verein Leicht Lesen – Texte besser verstehen Einführungs-Workshops in die Leichte und Einfache Sprache an.
TERMINE:
20. und 21. September 08. und 09. November 11. und 12. Oktober 15. und 16. November 18. und 19. Oktober 22. und 23. November
Zielgruppe: Betreuer*innen
INFORMATIONEN:
Unterstützung für traumatisierte Frauen* mit Lernschwierigkeiten im Alltag Praxis-Seminare für Betreuerinnen*und Betreuer*, die mit Frauen* mit Behinderung* arbeiten.
WORUM GEHT ES IN DEN SEMINAREN?
Die Seminare sind Teil eines gemeinsamen Projekts der Vereine Ninlil und Leicht Lesen Texte besser verstehen. In dem Projekt wurde der „Kraft-Rucksack“ entwickelt – ein Buch und eine Internet-Seite für Frauen*, die Gewalt erlebt haben (siehe: www.kraft-rucksack.at).
Im zweiten Teil des Projekts bieten wir nun Seminare für Betreuerinnen* und Betreuer*, die im Alltag mit Frauen* mit Behinderungen* arbeiten. Frauen* mit Behinderung* sind im Lauf ihres Lebens besonders häufig von Gewalt betroffen. Die erlebte Gewalt kann sich noch lange auf den Alltag auswirken – viele haben über lange Zeit mit Trauma-Folgen zu tun. Im Seminar werden wir am ersten Tag die Grundlagen von Leichter und Einfacher Sprache erarbeiten, um dann am zweiten Tag anhand von Praxis-Beispielen zu besprechen, wie gewaltbetroffene und traumatisierte Frauen* mit Lernschwierigkeiten* gut unterstützt werden können.
DAS SIND DIE INHALTE DER SEMINARE
Tag 1: Der erste Seminartag wird von Maria Seisenbacher (Leicht Lesen – Texte besser verstehen) geleitet. Im Mittelpunkt dieses Tages stehen die Leichte und Einfache Sprache. Sie dienen dazu, Informationen für eine größere Anzahl von Menschen verständlicher und lesbarer zu machen. Die Sensibilisierung im Schriftbereich fährt auch zu einer verständlichen, strukturierten verbalen Ausdrucksweise, die im Betreuungs-, Unterstützungs- und Beratungssetting Anwendung finden kann. Zentrale Inhalte des ersten Workshop-Tags werden sein: Sensibilisierung für die Leichte und Einfache Sprach / Vortrag zur Entstehung der Leichten und Einfachen Sprache / Regelwerk der Leichten Sprache / Empfehlungen der Einfachen Sprache / Praktische Übungen (Übersetzungen)
Tag 2: Der zweite Seminartag wird von Elisabeth Udl und Barbara Zorman (beide für den Verein Ninlil) geleitet. Wir geben eine kurze Einführung zu den Themen Trauma und Traumafolgen und bieten anschlieÃßend ausführlich Gelegenheit zur Arbeit mit konkreten Fall-Beispielen. So finden die Teilnehmer*innen im Seminar einen sicheren Rahmen, um die eigene tägliche Arbeit zu reflektieren und ihre Kompetenzen in der Unterstützung gewaltbetroffener Frauen* weiterzuentwickeln.
TERMINE
Die Seminare dauern jeweils 2 Tage; an beiden Tagen arbeiten wir von 9-15 Uhr. An jedem Seminar können bis zu 12 Personen teilnehmen – gerne auch Gruppen von Personen, die gemeinsam in einer Einrichtung arbeiten!
ORT
Die Seminare finden im Seminarraum von Ninlil statt: Hauffgasse 3-5, 1110 Wien (Öffentlich gut erreichbar mit U3 oder Tram 71)
KOSTEN
Die Seminare sind für alle Teilnehmer*innen kostenlos! Die Finanzierung erfolgt über die Fördergeberinnen des Projekts „Kraft-Rucksack“.
ANMELDUNG
Für Ihre Anmeldung schreiben Sie uns bitte ein E-Mail an anmeldung@ninlil.at Gerne nehmen wir auch Anmeldungen von Gruppen (z.B. WG-Teams) an – bitte melden Sie sich rechtzeitig, damit wir die Zuteilung von Terminen und Teilnehmer*innen gut koordinieren können.
„Bist behindert?“ [sic!] oder „A Mongo!“ [sic!] sind Redewendungen, die verletzen und respektlos sind. Warum? Das können Sie auf unseren Postkarten in Leichter Sprache lesen.
Das alles kann Leichte Sprache. Und viel mehr. Damit wir uns verstehen!